Motorflug
  Motorrad     Allgem. Links     Intern     Kontakt     Disclaimer  
UL-Ausbildung
Meteorologie
Wendemoment
Wirbelschleppen
Auftrieb
Navigation
Alles über UL-Fliegen
Veranstaltungen
Reiseberichte
Bilder der Vereinsflugzeuge
DFS Online
Tipps & Tricks
Fliegerforum
Links für Flieger
Handbücher
Checklisten
Allgemein:
Startseite

Warm-/ Kaltfront

Warmfront

Luftmassengrenze, hinter der wärmere Luft folgt.

An einer Warmfront gleitet wärmere Luft auf die Vorderseitenkaltluft auf. Verbunden damit ist eine typische Aufgleitbewölkung, die sich zuerst durch einzelne hohe Cirruswolken, Altocumulus, Stratus und schließlich durch Nimbostratus mit kräftigen, z.T. längerandauernden Niederschlägen bemerkbar macht.

Nach einer Warmfrontpassage steigen die Temperaturen nur noch wenig an, die Niederschläge lassen nach, die Bewölkung lockert auf, die Sichten bleiben jedoch mäßig bis schlecht.

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Kaltfront

Luftmassengrenze, der im Allgemeinen eine Abkühlung folgt. Dabei schiebt sich kalte Luft keilförmig unter die wärmere Luftmasse. Die Front stellt die Schnittlinie der Frontfläche mit der Erdoberfläche dar.

Ist diese Abkühlung nur auf höhere Schichten begrenzt, spricht man von einer Höhenkaltfront.
Im Bereich der Kaltfront kommt es im Sommer häufig zu einer kräftigen Labilisierung. Starke Quellbewölkung, einsetzende Schauer mit Gewittern und teilweise heftige Böen deuten auf die Kaltfrontpassage hin.

Rückseitig der Kaltfront dreht der Wind markant, der Luftdruck steigt deutlich an, Temperatur und Taupunkt gehen zurück. Die Bewölkung lockert rasch auf und die Sichten sind in der Regel recht gut (Rückseitenwetter).

Vor allem im Winter, wenn relativ milde Meeresluft auf ausgekühlte, kältere Luftmassen trifft, kann es nach Kaltfrontpassage zu einer Temperaturerhöhung in Bodennähe kommen. Man spricht dann von einer maskierten Kaltfront.

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Wetterthemen

Das Flugwetter  Die Atmospähre  Atmosphärische Phänomene 
Wolkengattungen [394 KB]   Nebel  Wind 
Hoch-/ und Tiefdruckgebiete  Warm-/ und Karltfront